CRRC CHANGCHUN GERMANY RailTech GmbH präsentiert Innovationen auf dem 29. IAVSD International Symposium on Dynamics of Vehicles on Roads and Tracks

CRRC CHANGCHUN GERMANY RailTech GmbH 

Präsentation von Innovationen auf dem 29. Internationalen IAVSD-Symposium zur Dynamik von Fahrzeugen auf Straße und Schiene 

Im August 2025 konnte unser Unternehmen mit Stolz seine Teilnahme am 29. IAVSD International Symposium on Dynamics of Vehicles on Roads and Tracks bekannt geben, das dieses Jahr an der Tongji-Universität in Shanghai, China, stattfand. Die IAVSD-Konferenz ist weltweit als eines der führenden akademischen und industriellen Foren auf dem Gebiet der Fahrzeugdynamik anerkannt.  

Die Teilnahme an der IAVSD 2025 ist Ausdruck des Engagements unseres Unternehmens für Innovation und Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Schienenfahrzeugtechnik. Indem wir unser Fachwissen auf internationaler Ebene weitergeben, tragen wir dazu bei, die Forschung voranzutreiben und gleichzeitig wertvolle Verbindungen zu führenden Experten weltweit zu knüpfen. 

"Wir fühlen uns geehrt, einen Beitrag zum IAVSD 2025 zu leisten und unsere Arbeit mit einem so angesehenen Publikum zu teilen", sagte Chen Gang, General Manager der CRRC CHANGCHUN GERMANY RailTech GmbH. "Diese Erfahrung unterstreicht nicht nur unsere technischen Fähigkeiten, sondern bietet auch die Möglichkeit, von den Besten in unserem Bereich zu lernen." 

CRRC CHANGCHUN GERMANY RailTech GmbH freut sich darauf, sein aktives Engagement in internationalen Forschungsgemeinschaften fortzusetzen und Innovationen in der Verkehrstechnologie voranzutreiben. 

Als Vertreter des Unternehmens hielten zwei unserer Mitarbeiter, Guozhen Jing und Huiwen Pang, zwei mündliche Fachvorträge, in denen sie unsere neuesten Forschungen und Errungenschaften auf dem Gebiet der Multiphysik-Kopplung und der Fahrdynamik von Schienenfahrzeugen vorstellten. Unsere Präsentationen konzentrierten sich auf die Co-Simulation der seitlichen dynamischen Reaktion eines Hochgeschwindigkeits-Triebwagens unter instationären aerodynamischen Lasten mit Hilfe der Panel-Aerodynamik und die Identifizierung von Massenparametern des ausgerüsteten Wagenkastens eines Schienenfahrzeugs auf der Grundlage der Frequenzgangfunktion-Massenlinien-Methode, die neue Einblicke in die Co-Simulation von gekoppelter Aerodynamik und Fahrdynamik in Hochgeschwindigkeitszügen und die experimentelle Identifizierung von Trägheitsparametern eines ausgerüsteten Wagenkastens bietet. Die Sitzung stieß bei den Teilnehmern auf großes Interesse und löste konstruktive Diskussionen über potenzielle Anwendungen sowohl im akademischen als auch im industriellen Kontext aus. 

 

Teilen Sie den Beitrag:

Verwandte Beiträge