

Zwei technische Beiträge unterstreichen unsere Simulationskompetenz in der Aerodynamik von Hochgeschwindigkeitszügen und in der KI-gestützten Strukturanalyse
Im Juli 2025 war unser Unternehmen stolz darauf, einen Beitrag zum 12. UIC-Weltkongress für Hochgeschwindigkeitszüge zu leisten, der in Peking stattfand und vom Internationalen Eisenbahnverband (UIC) organisiert wurde. Als weltweit führende Plattform für Hochgeschwindigkeitstechnologie, -betrieb und -politik brachte der Kongress Bahnbetreiber, Hersteller, Forschungseinrichtungen und Behörden aus aller Welt zusammen. Zwei unserer Ingenieure waren eingeladen, ihre neuesten Forschungsergebnisse auf der Veranstaltung vorzustellen:
"Pressure Wave Characteristics of a 600 km/h Maglev Train in Tunnel Entry"
In dieser von Chutan Xue vorgestellten Studie wurden instationäre CFD-Simulationen verwendet, um das Druckwellenverhalten einer Ultra-Hochgeschwindigkeits-Magnetschwebebahn bei der Einfahrt in einen Tunnel zu analysieren. Die Ergebnisse zeigten stärkere und steilere Druckfronten im Vergleich zu konventionellen Hochgeschwindigkeitszügen, wobei U-förmige Tunnelgeometrien die Druckschwankungen verstärken. Die Präsentation löste eine rege Diskussion über Tunneldesignstandards und maglev-spezifische aerodynamische Anpassungen aus.
"Using Machine Learning for In-Service Load Reconstruction Based on Physics-Based Data"
Präsentiert von Dr. Hauke Schmidt, Dieser zweite Beitrag stellte einen überwachten Lernansatz zur Rekonstruktion von Betriebslasten in Hochgeschwindigkeits-Schienenfahrzeugen auf der Grundlage von Dehnungs- und Beschleunigungsdaten vor. Die Methode, die synthetische Finite-Elemente-Datensätze nutzt, zeigte eine verbesserte Robustheit und Genauigkeit gegenüber traditionellen signalbasierten Techniken. Der Vortrag erregte die Aufmerksamkeit der Teilnehmer, die sich mit der Integration von KI in die strukturelle Gesundheitsüberwachung und in digitale Zwillingssysteme befassen.
Beide Präsentationen unterstrichen die aktive Rolle unseres Unternehmens in der Spitzensimulation, von der Aerodynamik von Hochgeschwindigkeitszügen bis hin zur datengestützten Lastmodellierung. Die Präsenz auf der UIC 2025 unterstreicht unser Engagement für internationale Zusammenarbeit und Innovation in der Bahntechnologie der nächsten Generation.